Pages Menu
Categories Menu

Posted by on Feb 27, 2016 in Forum | 0 comments

Liebe Kollegen

Liebe Kollegen

Es gibt gute Nachrichten! Nach Ablauf der Frist für die Einsendung von Texten für das GIDFI-Buch 2016 haben wir 13 Beiträge unserer Forscher erhalten, die den Inhalt des Bandes bilden werden.   Das GIDFI-Koordinierungsgremium hat sich nun also an die editorische Arbeit gemacht. Wir möchten Sie darüber auf dem Laufenden halten und gleichzeitig um Ihre Mitarbeit bitten, wo dies nötig werden sollte.   Die meisten Texte sind bereits in beide Sprachen, Spanisch bzw. Deutsch, übersetzt. Wir arbeiten an der Einleitung zum Buch und stützen uns dabei auf die Abstracts zu Ihren Arbeiten. Einige Beiträge enthalten keinen solchen Abstract; in diesem Fall bitten wir Sie, uns eine solche Zusammenfassung möglichst bald zukommen zu lassen. Wir werden jedem von Ihnen eine persönliche E-Mail mit der Übersetzung Ihres Textes schicken, damit Sie ggf. noch Korrekturen vornehmen oder Vorschläge machen können. Berücksichtigen Sie bitte, dass der Verlag uns gebeten hat, die Durchsicht der deutschsprachigen Texte zu übernehmen, da man dort diese Sprache nicht beherrscht. Deshalb bitten wir Sie um besondere Sorgfalt bei den...

Read More

Posted by on Jan 18, 2016 in Forum, Nachrichten | 0 comments

Denken Sie daran!

Denken Sie daran!

Wie die Umfrage unter den Mitgliedern ergeben hat, bleibt DER 1. FEBRUAR als letzte Frist zur Abgabe von Arbeiten für das GIDFI-Jahresbuch. Die bereits eingetroffenen Beiträge werden gerade übersetzt, damit wie vereinbart ein zweisprachiger Band (deutsch-spanisch) entsteht. VIELEN DANK für Ihre Beteiligung und...

Read More

Posted by on Sep 25, 2015 in Forum, Veröffentlichungen | 0 comments

WIR BRAUCHEN IHRE MEINUNG…

WIR BRAUCHEN IHRE MEINUNG…

1. Wir brauchen eine Meinungsäußerung der GIDFI-Mitglieder, um über folgende Frage Konsens herzustellen: Einige Kollegen bitten darum, ihren Beitrag erst zum Jahresende oder Anfang nächsten Jahres abgeben zu dürfen. Wie steht die Gruppe dazu, die Frist bis Jahresanfang zu verlängern? Ist das zweckmäßig? Hilft es Ihnen, um Ihren Beitrag fertigstellen zu können? 2. Wir meinen, wenn bis Mitte Oktober weniger als 10 Artikel da sind, ist eine Veröffentlichung zu diesem Termin nicht angebracht. Haben wir mehr als 10 Beiträge, könnten wir an die Publikation gehen, es sei denn, die Mehrheit ist für eine Verlängerung der Abgabefrist. Dies deswegen, weil wir meinen, die erste Publikation sollte relevant sein. 3. Sie werden um folgende Stellungnahmen gebeten: a) Können Sie Ihren Beitrag bis Mitte Oktober einsenden? b) Sollte die Veröffentlichung in Angriff genommen werden, falls mehr als 10 Arbeiten vorliegen? c) Oder sind Sie einverstanden damit, dass, auch wenn bis Mitte Oktober mehr als 10 Arbeiten eingesandt worden sind, die Frist bis Jahresende oder Jahresanfang 2016 verlängert wird, um den anderen Kollegen...

Read More

Posted by on Jul 24, 2014 in Forum, Nur Mitglieder | 0 comments

Protected: DISKUSSION: Forschung und Vorträge Medellín 2015

Protected: DISKUSSION: Forschung und Vorträge Medellín 2015

DISKUSSION: Forschung und Vorträge Medellín 2015 Wir fänden es interessant, wenn man vor dem Vortrag in Medellín eine Frage zum Thema des Vortrags stellen oder einen kurzen Text dazu vorstellen könnte, um die Möglichkeit zu geben, darüber im Forum Anmerkungen zu machen oder zu diskutieren. Solche Diskussionen bilden den großen Reichtum einer Gruppe wie der unseren. Die Diskussion bleibt intern; ins Forum gelangt man zum Schutz unseres Materials nur mit dem...

Read More

Posted by on Jun 12, 2014 in Forum | 6 comments

Protected: Diskussion

Protected: Diskussion

Diskussion Um zu einer Entscheidung zu kommen, wird vorgeschlagen: Diskussion im FORUM der GIDFI-Website Jedes Mitglied möge für eine der Optionen stimmen und seine Meinung kurz begründen. Zu berücksichtigen, dass es möglicherweise noch andere Vorschläge gibt. Sollte unsere Interpretation der einzelnen Vorschläge nicht richtig sein, bitten wir um Berichtigung.   1. Veröffentlichungen Die Professoren Vieweg, Rendón, Rojas und Frau Dr. Cervantes tendieren dazu, für den Anfang die Bemühungen der Gruppe auf eine einzige jährliche Veröffentlichung zu konzentrieren, nämlich entweder Jahrbuch oder Zeitschrift. JAHRBUCH: Prof. Vieweg hat ein Jahrbuch vorgeschlagen, das enthalten soll: die Protokolle der Jahres- bzw. Zweijahresveranstaltungen Übersetzungen wichtiger Artikel vom Deutschen bzw. Englischen ins Spanische und Portugiesische ZEITSCHRIFT: enthält herkömmlicherweise: redaktionelle Seite Nachrichten zu Gruppenmitgliedern und/oder philosophischen Ereignissen, über die diese unterrichten möchten einen oder mehrere Hintergrundartikel zu Philosophie, Einladungen zu lokalen philosophischen Veranstaltungen, Rezensionen zu Büchern, die man kommentieren möchte, zur Lektüre empfohlene Bücher, Leserbriefe zu Artikeln der vorigen Ausgabe der Zeitschrift. Anmerkung: Diese Elemente tragen hoffentlich zur Lösung aufgetretener Fragen bei. BUCH: Vorschlag von Mario...

Read More

Posted by on Mar 12, 2014 in Forum, Nachrichten, Veranstaltungen | 0 comments

1. GIDFI-Tagung

1. GIDFI-Tagung

Vom 13.-16. Februar fand die 1. GIDFI-Tagung Im Zentrum des ersten Treffens stand die Verständigung über die grundlegenden Ziele des Netzwerks. An der Diskussion beteiligten sich die in Temamatla Anwesenden: Prof. Andrés Saldarriaga, Kolumbien, Prof. Mario Rojas, Mexiko, Prof. Ralf Beuthan, Südkorea, Prof. Alberto Montoya, Mexiko, Prof. Klaus Vieweg, Deutschland; sowie per Skype auch Kollegen aus weiteren Ländern: Prof. Daniel Brauer und Prof. Martin Sisto, Argentinien; Prof. Christian Klotz und Prof. Konrad Utz, Brasilien; Prof. Andreas Schmidt, Deutschland; Prof. Carlos Rendon, Kolumbien; und Prof. Omar Astorga, Venezuela. An den Nachmittagen hielten Prof. Saldarriaga (Medellin) und Prof. Beuthan (Seoul) wissenschaftliche Vortraege. Am Sonntag (16. Februar) unternahmen die Teilnehmer einen Ausflug nach Puebla. 1. GIDFI-Tagung 1. GIDFI-Tagung statt 1. GIDFI-Tagung 1. GIDFI-Tagung 1. GIDFI-Tagung 1. GIDFI-Tagung 1. GIDFI-Tagung 1. GIDFI-Tagung...

Read More